Ich habe diesen artikel am 05. 15 gekauft und bitte dringend um rückruf auf folgende telefonnr.
Auf grund der positiven rezensionen und des gefälligen optischen eindruckes habe ich mich für dieses gehäuse entschieden – und ich bin damit zufrieden. Das produkt ist gut verarbeitet und stabil. Die optik der front gefällt mir (hochglanz-schwarz mit weißen kanten an den längsseiten, abgerundete kanten an den breitseiten), ist aber anfällig für fingerabdrücke. Dvd-laufwerksschacht und usb- bzw. Audio-buchsen sind hinter zwei klappen verborgen, welche durch drücken geöffnet und verriegelt werden können. Die beschriftung der front ist allerdings unveränderlich auf senkrechte (aufgestellte) orientierung ausgerichtet. Wer das gehäuse waagrecht betreiben möchte, muss sich entweder damit abfinden oder zumindest das (in diesem fall verdrehte) dvd-logo überkleben. Die power-led (blau, in den ein-/aus-schalter integriert) ist hell, die hd-led (rot) ist *extrem* hell. Das gehäuse hat keine reset-taste (die braucht man aber ohnehin kaum). Der im gehäuse eingebaute (und von einem externen 12-volt-netzteil gespeiste) spannungswandler besitzt alle für aktuelle mainboards nötigen anschlüsse (20+4-pin-atx-stecker, 4-pin-cpu-versorgungsstecker).
Wird bei mir mit einem asrock board mit amd cpu eingesetzt, 256 gb ssd und einem alten slim laufwerk das ich noch herumliegen hatte. Größter vorteil meiner meinung nach kein lüfter durch externes netzteil. Bei mir war eine sata slim adapter beigelegt und auch die installation der ssd war ohne probleme möglich (bei anderen bewertungen im netz hatte irgendjemand was von bohren geschrieben), aber durchaus etwas fummelig.
Vieles wurde schon geschrieben. Daher von mir nur nochmal die punkte, die mir wichtig sind. Es ist gerade so groß, wie es sein muss – und das ist ja auch die idee. Das passive netzteil ist wirklich absolut lautlos – ich bin sehr summ- bzw. Surr-empfindlich aber das gibt es hier nicht. Ich habe darin ein komplettes passives system verbaut (mainboard qc5000 itx/ph) und selbst unter volllast wird es kaum handwarm. 2) die beleuchtung sehe ich fast anders herum als andere user hier: die rote hd-leuchte trifft genau meinen helligkeits-geschmack – so leuchten festplatten leds seit den 90ern 😉 die blaue power-led ist mir einen ticken zu dunkel – es ist tatsächlich schon vorgekommen, dass ich dachte, der pc wäre aus, obwohl er noch lief. Dummerweise ist er ja lautlos :)3) der lieferumfang passt (bzw. Ist sehr großzügig) – in so einem kleinen gehäuse ist sowieso nicht viel platz für erweiterungen, aber für alles, was man eventuell braucht, ist ein stecker dabei.
Merkmal der LC-Power 1360MI Mini-ITX Gehäuse
Nach mehreren versuchen einen rechner mit dem intelboard d525 und dem doppelt so teuren noah-gehäuse aufzubauen, bin ich auf das lc-power 1360 gestossen. Theoretisch sollte ein beliebiges board mit einem beliebigen gehäuse/netzteil zusammenarbeiten. Während das selbst meinem lieferanten des noah-gehäuses nicht gelungen ist, funktionierte dies mit dem vorliegenden gehäuse auf anhieb. Wenn man einen minimalrechner benötigt, könnte dieses gehäuse die erste wahl sein. Trotz des niedrigen preises haben montage und betrieb bis jetzt ausgezeichnet funktioniert. Selbst optisch würde ich dieses gehäuse als schön empfinden. Zu bemerken wäre aber:- bei den vorliegenden innenvolumen sind keine erweiterungen möglich- gedacht ist das gehäuse für 3,5 zoll festplatten – es war zum befestigen einer 2,5 zoll hd das anfertigen eines adapters nötig- die hd-anzeige ist extrem hell; hier hat ein 10 kohm -vorwiderstand geholfen. Der sicherheit halber, habe ich noch einen sehr leisen lüfter eingebaut. Ich würde das gehäuse, auch wegen des sehr guten preis/lÖesitungsverhältnissen wieder kaufen.
Entgegen der anderen rezensionen kann man insgesamt 3 laufwerke verbauen. Also 2 festplatten und ein slimline optisches laufwerk, wie cd, dvd, bluray. Offensichtlich haben hier einige, von denen rezensionen geschrieben haben, den aufbau des gehäuses oder den beipackzettel nicht verstanden. Man braucht keine zusätzlichen sachen, sondern nur die jeweilig beiliegenden schrauben. Zuerst muß man die 3,5 zoll festplatte z. 8tb in richtung der front usb kabel schräge um 180 grad gedreht und leicht geneigt reinlegen, um an die blechhalterungen vorbei zu kommen und dann horizontal kippen zu können und diese dann bis an die wand gegen das audiofrontkabel schieben. Die strom und sata anschluß der festplatte liegt somit unter dem slimline dvd einschub. Hat man diese positioniert, kann man diese mit 3 schrauben befestigen. Nun kommt die 2,5 festplatte z.
Habe mir das günstige gehäuse geholt um mit einem pov ion 330 board und einer 3,5 zoll festplatte einen kleinen geräuschlosen und stromsparenden ubuntu-home-server zusammen zubauen. Das board ließ sich problemlos einsetzen, die 1 tb sata-festplatte von wd auch. Leider ist das kabel für die sata-stromversorgung arg kurz geraten, so das ich eine kleine verlängerung für die stromversorgung der festplatte besorgen musste. Zusätzlich ist eine ausreichende lange ide stromversorgung vorhanden – wozu es die gibt und nicht eine zweite sata-stromverorgung erschließt sich mir nicht ganz, es dürfte kaum noch mini itx boards mit ide schnittstellen geben. Die wärmeentwicklung mit dem passiv gekühlten board von pov und dank dem externen stromteil des gehäuses ist in ordnung, das gehäuse hat lüftungsschlitze an der unterseite und bietet die möglichkeit einen kleinen kühler an der seite zu installieren. Dummerweise ist dies die seite auf der man das gehäuse senkrecht stellen kann. Der reseller hat das board in der gewohnten schnelligkeit geliefert.
Technische Details
- Marke LC Power
- Modell/Serie LC-1360mi
- Artikelgewicht 2,8 Kg
- Produktabmessungen 24 x 31 x 6,5 cm
- Modellnummer LC-1360MI
- Farbe Schwarz, Weiß
- Formfaktor Mini-ITX
- Audio Ausgang Ja
- Watt 75 Watt
- Gewicht Lithium-Akku 30 Gramm
LC-1360MI
Ich verwende das gehäuse mit einem intel d510mo mainboard und einer 2tb festplatte von western digital. Zusätzlich habe ich mir noch eine 2,5 zoll festplatte anstatt eines slim-laufwerkes eingebaut. Vorher hatte ich ein cooltek-gehäuse, welches ich zurückgeschickt habe, da es mir durch den netzteillüfter zu laut war. Mit diesem gehäuse bin ich sehr zufrieden. Wärmeentwicklung ist viel geringer als bei dem cooltek gehäuse, da bei diesem das netzteil extern ist. Desweiteren scheint es sogar besser verarbeitet zu sein, da ich jetzt nur noch ca. 20 watt verbrauche anstatt ca. Vom design her ist es ebenfalls top. Der matte lack und die etwas raue oberfläche sehen super aus.